|
Mit Beginn des neuen Jahrtausends initiierte der „Kunstpfad Ammerland“ eine Reihe über den Landkreis hinaus beachteter künstlerischer Aktivitäten, die kurz vorgestellt werden: |
||
Kunst & Kochen, Gotowanie & Sztuka Bilder Bilder und Rezepte von Künstlern aus den Landkreisen Ammerland und Pleszew Obrazy i przepisy artystów z powiatów Ammerland i Pleszew 2008 Der intensiven Zusammenarbeit deutscher und polnischer Künstler entsprangen nicht nur zahlreiche Werke, die in mehreren Ausstellungen gezeigt wurden, sondern auch kulinarische Leckerbissen, die als Rezept und Bild in einem prächtigen Farbband für € 19,50 beim Kunstpfad Ammerland erhältlich sind (ISBN 978-3-00-025688-2). Das Buch und der Preis wurden ermöglicht durch Förderungen der EWE-Stiftung und der Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken, der Landkreise Pleszew und Ammerland und durch die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit. Beteiligt waren Bernhard Brakendorff, Sabine Brandt, PaulaCzyzak, Ilona Djoniziak, Iwona Fankulewska, Anja Fass, Karin Förster, Klaus Groh, Jakub Grygiel, Dieter Hagen, Meike Janssen, Barbara Jaros, Małgorzata Jenerowicz, Izabela Kałuzna, Jochen Kusber, Sławomir Kuszczak, Hermine Meier, Martin Miotk, Kalle Proll, Heidi Röhrig, Jerzy Szpunt, Dieter Suhr, Violetta Tarka, Sven Tiedemann, Wolodymyr Tschornobaj, Rafał Walendowski, Iwona Wieruszewska und Margrit Wilken-Brakenhoff. |
|||
9. bis 11. Mai 2008 Internationale Gruppen und Solisten traten in sechs Konzerten in allen Gemeinden des Ammerlandes auf und stießen auf ein begeistertes Publikum. Kunstpfad Ammerland konnte Holger Harms-Bartholdy als Organisator des Festivals gewinnen. Es traten die Talking Horns mit Unterstützung des Perkussionisten Afra Mussawisade auf, sowie der Pianist Chris Jarrett, das Streichquartett String Thing, der Solist Uwe Kropinski, die Gruppe Pillow und die georgische Band TheShin/EgAri. |
|||
„Architektur und Natur – Motive aus dem Landkreis Pleszew“ Bilder 2. Deutsch-polnisches Künstler-Symposium in Pleszew 21. – 29. Juli 2007 Seit dem 6. Juli 2000 besteht die Partnerschaft der Landkreise Pleszew und Ammerland. Partnergemeinden sind auf Gemeindeebene Apen und Gizałki, Bad Zwischenahn und Gołuchów, Edewecht und Czermin sowie Wiefelstede und Chocz. Begegnungen von Menschen, Vereinen, Institutionen und Unternehmen stehen im Vordergrund der gemeinsamen Aktivitäten, die jetzt zu einer Fortsetzung der kulturellen Zusammenarbeit mit polnischen Künstlern führte. Bereits im Juli 2005 veranstaltete der „Kunstpfad Ammerland e.V.“ ein deutsch-polnisches Symposium, gefördert aus Mitteln des Landkreises, der Oldenburger Landschaft und namhafter Unternehmen. Künstler beider Landkreise trafen sich, malten gemeinsam an verschiedenen Orten des Ammerlandes und zeigten mehr als 80 Werke im „Bahnhofsverein e.V.“ Westerstede zum Abschluss ihrer gemeinsamen Arbeiten. Im August des letzten Jahres wurde ein durch EU-Mittel geförderter Jugendaustausch beider Landkreise verwirklicht, dessen Höhepunkt ein gemeinsames Konzert der musisch interessierten Jugendlichen war. Im Rahmen der Partnerschaft beider Landkreise, initiiert vom „Kunstpfad Ammerland“, trafen sich polnische und deutsche Künstler nunmehr in Pleszew vom 21. bis zum 29. Juli zum 2. Kunstsymposium unter dem Arbeitstitel: „Architektur und Natur – Motive aus dem Landkreis Pleszew“. Die Arbeiten wurden in Gołuchów, Pleszew und Dobrzyca mit dem Ziel ausgeführt, typische Motive und Merkmale der beeindruckenden Landschaft und der hervorragend restaurierten Bauwerke darzustellen. Begrüßt wurden die deutschen Künstler Bernd und Margrit Brakenhoff, Alexander Dronka, Iwona Frankulewska, Barbara Jaros, Joachim Kusber, Ingeborg und Helmut Posega sowie Anna Tomczyk von dem stellvertretenden Landrat von Pleszew, Szczepan Wojtczak. Ausflüge zu einzigartig gelegenen Schlössern und Kirchen des Landkreises wechselten sich ab mit gemeinsamen Arbeiten vor Ort oder der Umgebung von Pleszew. Viele polnische Künstler, die bereits vor zwei Jahren im Ammerland waren, nahmen auch an diesem Symposium teil, wie Wołodymyr Czornobaj, Paula Czyźak, Mariusz Grezemski, Małgorzata Jenerowicz, Sławomir Przywedzki, Jerzy Szpunt, Violetta Tarka, Rafał Walendowski, und Iwona Wieruszewska. Das Symposium wurde mit einer Ausstellung in der Galeria Sztuki Uźytkowej in Pleszew beendet. Später werden die mehr als 60 Arbeiten im Museum von Pleszew gezeigt. Alle Teilnehmer waren begeistert von dem polnisch-deutschen Austausch, der mit vielen anderen gemeinsamen Projekten die Partnerschaft der Landkreise Ammerland und Pleszew mit Leben erfüllt. Schon jetzt steht für alle Beteiligten fest, dass durch weitere Arbeitstreffen die Zusammenarbeit vertieft werden soll.
|
|||
15. Oktober. 2006 – 15. Januar 2007 Ausstellung im Eisenhüttenturm und Heizhaus der alten Eisenhütte in Augustfehn, Stahlwerkstrasse. Die Ausstellung würde von der „Oldenburgische Landschaft“ gefördert und durch die Firmen „Müller & Egerer, Bäckerei“, „Borchers Hoch u. Ingenieurbau“, „Achtermann Haustechnik“ und „Move by Börjes“ finanziell unterstützt.
Die ausstellenden Künstler und ihre Werke: Hergen Ahting, ohne Titel, Foto Jürgen Barth, „Ohne Titel“, Radierung Peter Bertram, Rastede, „Fragment“, Installation Bernhard Brakenhoff, Westerstede, „Hommage an Herman Fensterlin“ Anne Bremermann, Bad Zwischenahn, „Schrebergartentor“, Öl auf Leinwand Anne Brinkmann, Oldenburg, ohne Titel, Aquarell Irma Brüning, Rastede, ohne Titel, Öl und Acryl auf Leinen Essa Eggerer, Rastede, „Blick hinaus“, Acryl auf Leinwand Iwona Fankulewska und Torben Hagendorn, Westerstede, „Es gibt keine Liebe, nur Liebesbeweise“, Installation Michael Figura, „Gartentor“, Öl auf Leinen Karin Förster, Westerstede, „Kirchentür der Ev. Freikirchlichen Gemeinde Westerstede“, Acryl Wilfried Gorld, Oldenburg, ohne Titel, Kohlezeichnung Groh, Klaus, Klein-Scharell, ohne Titel, drei Collagen Dieter Hagen, Rastede, „Frei“, Öl auf Leinwand Gerd Haschen, Rastede, „Tor mit zwei Löwenköpfen“, Installation, Mooreiche Gerhard Hass, Rastede, „Wenn Sie die Klappe halten, erfahren Sie mehr“, Holzobjekt Tua Herbst, Oldenburg, „Tor zur Leichtigkeit“, Rakukeramik Dirk Janssen, Rastede, „Hoffnung“, Acryl auf Leinen Dirk Janssen, Rastede, „Lufttor“, Installation Stahl-Holz Barbara Jaros, Wiefelstede, „Himmelstüren“, Installation Karin Jung, Rastede, „Ohne Titel“, zwei Collagen Eva-Maria Knuth, Rastede, ohne Titel, Öl und Acryl auf Leinen Karl-Heinz Köne, Rastede, „Ohne Titel“, Acryl Hilka Koch, Rastede, „Arbeit macht frei“, Collage Hilka Koch, Rostrup, „ Der weiße Condor“, Fotomontage Jochen Kusber, Rastede, „… und hinter den Wolken ist der Himmel blau“, Mooreiche, Installation Hermine Meier, Rastede, „augustTOR“, Skizze einer Skulptur Hermine Meier, Rastede, „Fahrt in die Freiheit?“, Acryl auf Leinen Heidi Menke-Meier, Rastede, „Brandenburger Tor“, Öl auf Leinen Ilse Müller, Rastede, ohne Titel, Öl und Acryl auf Leinen Siegfried Mundt, „Anhaus, „Neue Wege der graphischen Gestaltung“, Radierung Heidrun Rancke, Oldenburg, ohne Titel, Skulptur Manfred Reuner, Rastede, „Häuschen“, Aquarell Heinz Ricke, Oldenburg, „Scheunentor im Hasbruch“, Aquarell Bernd Ritschel, Rastede, „Hirschtor“, Mischtechnik Erwin Rodenberg, Rastede, „Tor des Glockenturms der St. Ulrichs-Kirche Rastede, Mischtechnik Erwin Rodenberg, Rastede, „fehnTOR“, Skizze einer Skulptur Alexander Scholl, „Kinotür II“, Mischtechnik auf Holz Heike M. Schwarze-Harfst, Rastede, „ohne Titel, Aquarell Gabriela Stutzinger-Sauer, Oldenburg, „Nachtengel“, Mischtechnik Gabriela Stutzinger-Sauer, Oldenburg, „Vom Dunkel ins Licht“, Diptychon, Mischtechnik auf Leinwand Dieter Suhr, Rastede, „Verschlossene Türen“, Stahlskulptur Peter Unselt, „Tür im Süden“, Öl auf Leinen Karl Will, Oldenburg, „Am dritten Tag“, Acryl Roswitha Wilken, Rastede, ohne Titel, Öl und Acryl auf Leinen
Daneben wurde Poesie der Autorengruppe „Wortstatt“ aus Oldenburg vorgetragen, woran Hilka Koch, Gisa Kossel, Adriane Meinhard, Frauke Röhrs, Marianne Stommel und Heidy Wienkamp-Suhr beteiligt waren. Beiträge von Mitgliedern der „Schreibwerkstatt der VHS Ammerland“, Marita Becker, Lisa Behrens, Hannelore Ilsemann-Arends, Brigitta Knauf, Hilka Koch, Sigrid Mertens, Gertrud, Otten und Ulla Punke rundeten das Programm ab.
|
|||
Jugendaustausch Ammerland – Landkreis Pleszew 28. Juli – 13. August 2006 Kulturen einander näher bringen, mit diesem Ziel trafen sich Jugendliche verschiedener Länder in Polen, um nicht nur miteinander zu musizieren, sondern gemeinsam ein Konzert vorzubereiten und durchzuführen.
Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln des Landkreises Ammerland und aus dem „Aktionsprogramm Jugend“ der Rates für Bildung, Jugend und Kultur, Generaldirektion XXII der EU (Beschluss 1031/2000).
Drei Gruppen bereiteten ein „Final Concert“ vor. Eine „Art Group“ erstellte das Bühnenbild, eine „Happening Group“ arbeitete mit behinderten Jugendlichen zusammen und übernahm zugleich die „Promotion“ für die Veranstaltungen und die „Music Group“ gestaltete gemeinsam mit der polnischen Band „Etanis“ das Konzert.
Zu den weiteren Höhepunkten gehörte ein Empfang im Rathaus von Pleszew, ein Besuch der Städte Kalisz und Poznan, Gesangsunterricht und internationale Volley- und Fußballspiele mit Teilnehmern aus Italien, Lettland und der Ukraine, neben Polen und Deutschland.
Die Teilnehmer des Ammerlandes waren Timm Brünning, Alexander Dronka, Jan Freesemann, Claudia Herzig, Nina Lorbeer, Ole Marten, Matthias Martens, Martin Miotk, Maike Suhr und Anna Tomzcyk.
|
|||
1. Deutsch-polnisches Künstler-Symposium im Ammerland 15. – 23. Juli 2005 Deutsch-polnisches Symposium von Künstlern aus dem Landkreis Pleszew und dem Ammerland. Veranstaltet wurde es von dem „Kunstpfad Ammerland e.V.“ Eröffnet wurde das Arbeitstreffen vom Stellv. Landrat Klaus Groß und dem Vorsitzenden des „Kunstpfad Ammerland e.V.“ Klaus Groh. Zum Empfang gab Andrzej Dudek-Dürer ein Konzert im Kreishaus in Westerstede. Zum gemeinsamen Arbeiten und Diskutieren traf man sich in der Motormühle Rostrup bei Ulrike Boelsen und abends bei einem Konzert der Bartholdy-Gruppe, im Heimatmuseum Wiefelstede bei Wolfgang Hase oder in der Kunstdiele Wiefelstede bei Barbara Jaros. Unterstützt wurde das Projekt durch Mittel des Landkreises Ammerland, Der Oldenburgischen Landschaft, der Öffentlichen Versicherung und der Fa. Müller & Egerer
80 Arbeiten wurden von den Teilnehmern des Symposiums ausgestellt: Wolodymyr Czornobaj aus Pleszew Paula Czyzak aus Pleszew Iwona Fankulewska aus Westerstede Klaus Groh aus Klein Scharrel/Edewecht Mariusz Grzemski aus Pleszew Barbara Jaros aus Wiefelstede Nalgorzata Jenerowicz aus Pleszew Joachim Kusber aus Rastede Kalle Proll aus Westerstede Gertrud Rauer aus Westerstede Dieter Suhr aus Rastede Jerzy Szpunt aus Pleszew Violetta Tarka aus Pleszew Rafal Walendowski aus Pleszew Margrit Wilken-Brakenhoff aus Westerstede
Das Symposium wurde mit einer gemeinsamen Ausstellung in den Räumlichkeiten des Bahnhofsvereins e. V. Westerstede am 22. Juli 2005 beendet.
|
|||
18.April. – 1.Dezember. 2004 Auf dem Platz vor dem Kreishaus in Westerstede stellte der „Kunstpfad Ammerland e.V.“, 35 Arbeiten Ammerländer Künstler in Zusammenarbeit u. a. mit der „Astrid-Lindgren-Schule“, Edewecht und der „Robert-Dannemann-Schule“, Westerstede aus.
Die teilnehmenden Künstler waren:
Gerhard Haschen aus Jaderberg Gerhard Hass aus Rastede Dirk Janssen aus Rastede Joachim Kusber aus Rastede Hermine Meier aus Rastede Heidi Menke-Meyer aus Rastede Bernd Ritschel aus Rastede Erwin Rodenberg aus Rastede Dieter Suhr aus Rastede
Später war die Ausstellung noch auf dem Kögl-Willms-Platz in Rastede und vor der Bücherei des alten Verwaltungsgebäudes in Wiefelstede zu sehen.
|
|||
11. September – 21. Mai 2002 Auf dem Gelände der Landesgartenschau in Rostrup organisierte der „Kunstpfad Ammerland“ eine Ausstellung von 5 Künstlern des Ammerlandes.
Vertreten waren Hugo Blancke mit einer Holzskulptur, „Kunstpfadbaum“, Friedrich Janssen mit einer Komposition, „Mensch im Park“, Joachim Kusber mit einer Mooreichengruppe bestehend aus fünf menschlichen Figuren, u. a. „Das Tier und wir“ und „Auf dem Weg“, Heidi Röhrig mit einer Stahlskulptur, „----- es öffnet sich“ sowie Wolf E. Schultz mit der Stahlskulptur, „Wehrhaft“
|
|||
„Mensch – Natur – Technik – eine neue Welt entsteht“ Bilder 20. Mai bis zum 17. Juni 2000 Als Begleitveranstaltung zur Expo 2000 stellten zehn Ammerländer Künstler die sechs Gemeinden des Ammerlandes durch Kunstobjekte an ausgewählten Orten vor. Apen: Wolfgang Schulte, „Industriewerker“ und „Der Späher“, Stahlskulpturen in Augustfehn, Am Kanal Bad Zwischenahn: Sabine von Geuns, „Weidenwels“, Skulptur aus eingepflanzten Weidenruten in Bad Zwischenahn/Rostrup, Hisjeweg, Wiese am See Sybille Stautz, „Engelsflügel am Engelsmeer“, Skulptur in Bad Zwischenahn/Kayhauserfeld, Mühlenweg, am Engelsmeer. Die Skulptur musste wegen des Brutgeschäftes einer einzelnen, besonders wertvollen Kröte entfernt werden. Edewecht: Egon Punke, „Hommage an den Radfahrer“, Stahlskulptur in Edewecht, am Radfahrerdamm der ehemaligen Kleinbahn Rastede: Joachim Kusber, „Viele Wege führen nach Rom“, Holzskulptur im Palais-Garten, Rastede und die Ausstellung “J.K. und Untiefen“ in der Studio-Galerie Barbara Hillmann, „Familie mit der Natur, der Umwelt und der Technik“, Stahlskulptur vor dem Rathaus in Rastede Westerstede: Norbert Marten, „Herrensitz mit zwei steinernen Wächtern“, Steinskulptur in Burgforde/Westerstede am Burgplatz Ludwig Frank, „Wasserdom“, Stahl-Kunststoff-Installation in Mansie/Westerstede, Am Möhlenbült Wiefelstede Hugo Blancke, Pfahlskulpturen, sieben Skulpturen im Gemeindegebiet Wiefelstede: „Kontemplation – Das figürliche im Block“, „Gewachsene Skulpturen“ und fünf weitere Skulpturen in Wiefelstede. Rosemarie Hackmann, „Hausmarken“, fünfzehn Stahlskulpturen an und vor dem Rathaus in Wiefelstede.
Finanziell wurde die Ausstellung unterstützt vom Landkreis und allen Gemeinden des Ammerlandes, der Nds. Lottostiftung, der EWE AG., der Fa. Büsing & Fasch GmbH, der Stahlwerk Augustfehn Betriebs GmbH, dem Fremdenverkehrsverein Bad Zwischenahn und Spenden an die „Oldenburgische Landschaft“ durch die Bremer Landesbank, Kreditanstalt Oldenburg, Landessparkasse Oldenburg und der Oldenburgischen Landesbank.
Beteiligt waren ferner in Bad Zwischenahn die „Galerie Moderne“, in Edewecht das „Micro Hall Art Center“, die „Galerie Röhrig“ und die Ateliers Groh und Perdzig, in Rastede das Atelier Kusber und das „Palais Rastede“, in Westerstede der „Alte Bahnhof“, das Atelier Marten, die „Galerie Burgforde“ und die „Galerie Mandos-Feldmann“, in Wiefelstede das „Heimatmuseum Wiefelstede und die „Kunstdiele Wiefelstede“. |